Selbsttest

Bitte unterstützen Sie unsere Studie zu den Projekten

Der Test soll Aufschluss darüber geben wie Ihr derzeitiges Befinden ist. Dazu werden das allgemein, das körperliche sowie das psychische Befinden mittels Fragen ausgewertet.
Hinter jedem anzukreuzenden Kästchen sind Werte angegeben, sie ergeben nach Abschluss des Testes die entsprechende Punktezahl und  zugleich auch die Auswertung.
Um ein genaueres Bild zu bekommen wie die Projekte bei längerer Anwendung wirken sind die Intervalle vom Ist-Zustand – 3 Monate – 6 Monate nach Anwendung angegeben.
Bitte tragen Sie nachstehend den Projektnamen und den derzeitigen Zeitpunkt ein. Sie unterstützen so unsere Projekt-Arbeiten. Vielen Dank für Ihr mitwirken.

Projektname:




Allgemeines Befinden

Sich gesund und fit zu fühlen ist zweifellos der Wunsch eines jeden Menschen. Wesentlich für ein allgemeines Wohlempfinden sind neben wenig Stress und ausreichend Schlaf eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung.

Stress zu Hause, Stress in der Arbeit, ja sogar Stress in der Freizeit – das gehört heutzutage jedoch schon fast zum „guten Ton“. Positiver Stress (Eustress) erhöht die Aufmerksamkeit und fördert die Leistungsfähigkeit unseres Körpers, ohne ihm zu schaden. Eustress motiviert und steigert die Produktivität, zum Beispiel, wenn wir Aufgaben erfolgreich lösen. Die schöne Erfahrung, eine Herausforderung gemeistert zu haben, steigert wiederum das Selbstvertrauen, die nächste Aufgabe genauso gut zu bewältigen. Wie so oft, kommt es auch beim Stress auf die Dosis an: Er wird dann schädlich, wenn er zu häufig und ohne körperlichen Ausgleich auftritt. Negativen Stress (Disstress) empfinden wir als bedrohlich und über- fordernd. Wir sollen tausend Dinge gleichzeitig tun – und wissen genau, dass wir unsere Aufgaben nicht oder nur mit einem echten Kraftakt schaffen werden. Aber irgend- wann kann jede Kraft einmal zu Ende gehen …

Bitte kreuzen Sie die Aussagen an, die in den letzten vier Wochen am besten für Sie zutrafen.

In den letzten vier Wochen...
Trifft stark zu
Trifft zu
Trifft überwiegend zu
Trifft teilweise zu
Trifft kaum zu
Trifft nicht zu
... habe ich mich aktiv und tatkräftig gefühlt.
... habe ich mich ausgeglichen und entspannt gefühlt.
... habe ich mich regelmäßig und ausgewogen ernährt.
... habe ich ausreichend geschlafen.
... habe ich mich ausreichend bewegt.

Körperliches Befinden

Körperliches, seelisches und geistiges Befinden bedingen einander. Körperliche Missempfindungen wie Schmerzen, Müdigkeit, Verspannungen etc. können starken Einfluss auf unsere Stimmungslage und Lebensqualität nehmen und uns in unserem Verhalten und Empfinden negativ beeinflussen. Dies wiederum kann schädliche Auswirkungen auf unser Immunsystem haben und zu körperlichen gesundheitlichen Schäden führen.

Der Einfluss der Emotionen auf unseren Organismus ist in alltäglichen Situationen deutlich erkennbar: Jedes Gefühl geht immer auch mit einer körperlichen Reaktion einher. Je intensiver die Gefühlsregung ist, umso deutlicher reagieren wir auch körperlich. Wir können lächeln oder lachen. Wir können sogar so lachen, dass uns die Tränen kommen. Wir weinen vor Freude, aus Rührung oder weil wir traurig sind. Gedanken, Emotionen und unser Körper sind untrennbar miteinander verbunden. Diese „Verkörperung“ von Gefühlen erleben wir ständig, jedoch wird sie uns oft erst bewusst, wenn die Reaktionen des Körpers sehr deutlich sind.

In den letzten vier Wochen...
Trifft stark zu
Trifft zu
Trifft überwiegend zu
Trifft teilweise zu
Trifft kaum zu
Trifft nicht zu
... litt ich unter Schmerzen / körperlichen Missempfindungen.
... litt ich unter Schlafstörungen.
... litt ich an zu hohem Blutdruck, Kreislaufstörungen oder Tinnitus.
... litt ich unter wiederkehrenden Infekten.
... litt ich unter Atembeschwerden.

Psychisches Befinden

Zufriedenheit als psychischer Zustand wird von jedem Menschen ganz individuell erlebt und wahrgenommen. Wohlbefinden ist ein sehr komplexes Ergebnis aus der momentanen, aber auch der langfristigen physischen, psychischen, spirituellen und sozialen Aktivität. Wir können unser psychisches Befinden aktiv beeinflussen, jedoch fühlen sich viele Menschen eher von ihrem Befinden beeinflusst.

Mangelndes Wohlbefinden und Überbelastung zeigen sich oft in Form von Zukunftsängsten, Niedergeschlagenheit, Antriebsarmut, Misstrauen, Entfremdungsgefühlen, Beschämung, innerer Unruhe oder Reizbarkeit. Der Griff zu Alkohol oder Beruhigungsmitteln, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen, ist weit verbreitet, wenn andere Möglichkeiten der psychophysischen Entspannung (z. B. Schlaf, Bewegung, Massagen, Entspannungsverfahren, Atemübungen) zu kurz kommen. Dieser schädliche Gebrauch birgt jedoch langfristig erhebliche gesundheitliche Risiken und führt nicht selten zu weiteren Beschwerden.

In den letzten vier Wochen...
Trifft stark zu
Trifft zu
Trifft überwiegend zu
Trifft teilweise zu
Trifft kaum zu
Trifft nicht zu
... konnte ich mich schlecht konzentrieren.
... habe ich viel gegrübelt.
... hatte ich Schwierigkeiten, mich zu entscheiden.
... fühlte ich mich von mir selbst entfremdet.
... habe ich zu Alkohol oder Medikamenten gegriffen, um mich besser zu fühlen oder entspannen zu können.
... verspürte ich wenig Antrieb.
... fühlte ich mich erschöpft.
... fühlte ich mich niedergeschlagen oder traurig.
... litt ich unter Ängsten.
... fühlte ich mich überfordert.

Ihre persönliche Auswertung ist nach Absenden des Formulars ersichtlich.

Bitte alle Felder ausfüllen

Auswertung

Punktezahlen der Bereiche
Erläuterung

Allgemeines Befinden



Ihre Punkteanzahl: 

Werte im gelb-grünen Bereich bedeuten, dass Sie über ein gutes allgemeines Befinden verfügen. U. a. ist dies auf förderliche Verhaltensweisen zurückzuführen, die einer gesunden und ausgewogenen Lebensführung entsprechen.

Körperliches Befinden



Ihre Punkteanzahl: 

Ein hoher Wert (gelber bis grüner Bereich) zeigt an, dass es Ihnen körperlich gut geht. Bei einem geringen Wert (roter Bereich) ist die körperliche Belastung hoch und kann langfristig zu chronischen (also dauerhaften) Beschwerden führen. Ärztliche Hilfe ist hier angeraten.

Psychisches Befinden



Ihre Punkteanzahl: 

Ein Wert im gelben bis grünen Bereich sagt aus, dass es Ihnen psychisch gut geht. Ein niedriger Wert (roter Bereich) ist ein deutliches Alarmzeichen, das Sie ernst nehmen sollten, bevor es zu einer Chronifizierung (dauerhaften Erkrankung) kommt.